Kader

KADERstruktur
Nachwuchsförderung im Golf -Verband Niedersachsen-Bremen e.V.
Folgende Bezeichnungen der Kaderstufen hat der Deutsche Golf Verband / DOSB vorgegeben. Als Leitfaden für die Erstellung der Kriterien dient die DGV-Rahmentrainingskonzeption.
Der Förderkader dient als breite Basis der LGV-Förderung. Das Training findet aktuell an 7 Stützpunkten im GVNB statt. In den nachfolgenden Kaderstufen findet die Ausbildung an Tageslehrgängen und / oder Wochenendlehrgängen verteilt auf Region Nord / Mitte / Süd satt. Das Ziel der Landeskaderförderung ist es Spielerinnen und Spieler für den Nationalkader auszubilden.
Kriterien der Kaderstufen
(Änderungen vorbehalten!)
Förderkader (bis 12 Jahre und Ausnahmen)
Leistungen:
- 30 Std. Training am Stützpunkt (Anfang November bis Ende September)
- 4 Förderkadertage
- Hilfe bei der individuellen Trainingsgestaltung
- Sommerferien Camp (zzgl. Kosten)
Anforderungen: „Spielen & Üben lernen / Lernen und Trainieren“
- Teilnahme an der Förderkadersichtung im September oder über Empfehlung der Heimtrainer
- Ca. 10 Stunden Golftraining pro Woche (inkl. spielen)
- Teilnahme an mind. 2 Kids Com Turnieren oder
- mind. fünf 9-Loch Turnierrunden im Heimatclub
- Teilnahme an der GVNB-Talentiade im Rahmen der Kids Com
- Führen eines Trainingsbuches
Erwartete Entwicklung:
- ca. HCPI 20
- Bestehen des Sichtungstests im September
- Altersgerechtes Golfwissen
- Grundschlagarten sind bekannt, Set Up und Griffstruktur können angepasst werden
- Good – Better – How Analyse einsetzen können
Entwicklungskader 2 (bis 14 Jahre)
Leistungen:
- 6 Tageslehrgänge
- 1 Wochenendlehrgang
- Hilfe bei der individuellen Trainingsgestaltung und Turnierplanung
- Heimtrainingsplan Athletiktraining
- Wettspielbeobachtung
- Striker2Coach Betreuung
Anforderungen: „Lernen und Trainieren Part 2“
- 15 Stunden Golftraining + 4 Stunden Athletiktraining pro Woche
- Teilnahme an GVNB Ranglisten und Pokal der Youngsters
- Führen eines Trainingsbuches / Striker2Coach
- AGAPS Rundenanalyse des GVNB oder einer Analyse App
Erwartete Entwicklung:
- Ca. HCPI 10
- Bestehen des Fitnesstests der entsprechenden Altersklasse
- Stabile Grundtechniken für Standardschläge
- Grundlagen der Ballfluggesetze sind bekannt
Entwicklungskader 1 (bis 15/16 Jahre)
Leistungen:
- 6 Tageslehrgänge pro Kaderjahr
- 1 Wochenendlehrgang und ggf. Einladungen zu LK Lehrgängen
- Hilfe bei der individuellen Trainingsgestaltung und Turnierplanung
- Heimtrainingsplan Athletiktraining
- Platztraining in Kleingruppen
- Wettspielbeobachtung
- Striker2Coach Betreuung
Anforderungen: „Lernen und Trainieren / Spezialisieren“
- 17 Stunden Golftraining + 4 Stunden Athletiktraining pro Woche
- Teilnahme an GVNB Ranglisten -> Quali Vorausscheid
- Teilnahme an mind. 1 offenen Turnier bundesweit
- Nutzung Rundenanalyse Tool (Upgame, Bebrassie, Golfanalyse, etc.)
Erwartete Entwicklung:
- Ca. HCPI 2-4
- Bestehen des Fitnesstests der entsprechenden Altersklasse
- Wissen der eigenen Stärken und Schwächen
- Erstellung eigener Trainingsstrukturen
- Diverse Ballflüge können angesteuert werden
Landeskader (bis 16 Jahre)
Leistungen:
- 5 Wochenendlehrgänge mit JLP Co-Trainer Florian Fritsch
- 2 Kaderreisen (Saisonvorbereitung Osterferien und Athletik Boot Camp im Herbst)
- Hilfe bei der individuellen Trainingsgestaltung und Turnierplanung
- Hilfe bei der Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans
- Wettspielbetreuung bei ausgewählten nationalen und internationalen Turnieren
- Platztraining in Kleingruppen
- Leistungsdiagnostik
- Material Check
- Upgame Rundenanalyse
- Striker2Coach Betreuung
Anforderungen: „Spezialisieren“
- 17 Stunden Golftraining + 5 Stunden Athletiktraining pro Woche
- Teilnahme an GVNB Ranglisten -> Quali Deutsche Meisterschaften AK 14/16
- Teilnahme an weiteren WAGR Turnieren
- Nutzung Rundenanalyse mit Upgame
- Teilnahme an Leistungsdiagnostiken
Erwartete Entwicklung:
- HCPI 0
- Großes Schlagrepertoire im Turnier einsetzbar
- Gute Trainings- und Rundenanalysestrukturen
- Einladung zur Sichtung des DGV
Anschlusskader (ab 16 Jahre)
Für den Anschlusskader werden die Kriterien neu erstellt. Hier werden Spieler/innen aufgenommen, die sich als absolutes Ziel gesetzt haben Golf als Leistungssport zu leben und weiterhin förderungswillig und förderungsfähig sind.
Viel Spaß und Erfolg beim Training!